Um eine rechtzeitige und sachdienliche Unterstützung für Kinder zu gewährleisten, die aus der Ukraine und innerhalb der Ukraine vertrieben wurden, hat die Internationale Föderation des Roten Kreuzes (IFRC) gemeinsam mit der The Geneva Learning Foundation (TGLF) und mit Unterstützung der nationalen Rotkreuzgesellschaften dieses E-Learning entwickelt, das durch das EU4Health-Programm der EU finanziert wird.
Dieses E-Learning wurde für Pädagogen, Sozialarbeiter, Angehörige der Gesundheitsberufe, Freiwillige und andere Helfer entwickelt und vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, um Kindern in Not effektiv zu helfen.
Es ergänzt die traditionelle PFA-Ausbildung für Kinder, indem es zusätzliche Einblicke und Perspektiven bietet.
Es nutzt reale Geschichten und Fälle von Menschen in ganz Europa, die Kindern in Not helfen, um aus ihren Erfahrungen zu lernen und über effektive Strategien in verschiedenen Kontexten nachzudenken.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Union finanziert. Der Inhalt liegt in der alleinigen Verantwortung von Terre des Hommes und der IFRC und spiegelt nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union wider.
Dieser Einführungskurs erklärt Standards und Verfahren, die Terre des Hommes in der Arbeit umsetzt, um zu verhindern, dass Kinder durch unsere Programme zu Schaden kommen. Dieser Kurs richtet sich an alle Mitarbeitende und Freiwillige von Terre des Hommes-Mitgliedsorganisationen der Internationalen Föderation, an Partnerorganisationen und in Verbindung stehende Institutionen.
Der Online-Kurs folgt den internationalen Standards zum Schutz von Kindern auf der Grundlage von Keeping Children Safe.
Modul 1: Einführung in den Schutz von Kindern vor Gewalt
- Definition des Begriffs "Kindesschutz" und die Verantwortung von Terre des Hommes für den Schutz von Kindern,
- Gründe, warum Kinder in Organisationen gefährdet sein können, selbst in Organisationen, die versuchen, ihnen zu helfen,
- Beschreibung von vier Arten von Gewalt
Modul 2: Verhinderung von Gewalt gegen Kinder
- Präventivmaßnahmen, um Risiken in unserer Programmarbeit, die Kinder schädigen können, zu verringern,
- Durchführung von Risikobewertungen
Modul 3: Erkennen und Melden von Gewalt gegen Kinder
- erkennen, wenn Kinder geschädigt werden oder Gefahr laufen, geschädigt zu werden,
- Schaden und Gewalt gegen ein Kind richtig melden,
- angemessen reagieren, wenn ein Kind erzählt, dass es geschädigt wurde.
Der Kurs dauert etwa 45 Minuten und endet mit einem Quiz. Sie erhalten eine Bescheinigung zur erfolgreichen Durchführung des Kurses.
Besuchen Sie den Kurs, er ist kostenlos und steht allen offen!